Der Fachbereich Behavioral Finance beschäftigt sich vereinfacht ausgedrückt mit der Psychologie der Anleger. Die Aktionäre als Handelnde und ihre typischen Verhaltensweisen stehen im Mittelpunkt des Interesses. Es geht grundsätzlich darum aufzuzeigen, wie Anlageentscheidungen tatsächlich zustande kommen und welche Fehler wiederholt gemacht werden.
Die dabei bisher gewonnenen Erkenntnisse widersprechen der häufig vertretenen These, wonach die Anleger immer alles wissen sowie effizient und rational handeln. Anhänger der Behavioral Finance Theorie glauben also nicht an den ...
Some of us are highly loss averse, but in general we’re all averse to losses to some degree. Empirical estimates find that losses are felt between two and two-and-a-half as strongly as gains. Thus the disutility of losing $100 is at least twice the utility of gaining $100. Evenutally loss ...
Anchoring (heuristic)
Anchoring is a particular form of priming effect whereby initial exposure to a number serves as a reference point and influences subsequent judgments about value. The process usually occurs without our awareness (Tversky & Kahneman, 1974), and sometimes it occurs when ...